8.00 - 9.30 Uhr | Mitgliederversammlung Tagesordnung
|
9.30 Uhr | Eröffnungsfeier (teilnahmegebührenfrei) Eröffnung durch den Vorsitzenden, Herrn Prof. Stefan Krüger Ehrungen von STG-Mitgliedern Festvortrag |
12.30 Uhr | Mittagspause Hotel Neptun, Restaurant, Seestraße 19, 18119 Rostock |
Fachvorträge Technical program A Nachwuchs/Preisträger/Übersichtsvortrag Leiter: Prof. Dr.Eng. Patrik Kaeding |
||
14.00 Uhr | NN
NN, erster Preis Students meet Industry |
|
14.30 Uhr | NN
NN, Curt-Bartsch-Preisträger 2025 |
|
15.00 Uhr | Mathematical Modeling of Ship Maneuvering and Ship-Ship Interaction in Deep and Shallow Waters
Dr.-Ing. Youjun Yang, Georg-Weinblum-Preisträger 2025 |
|
15.30 Uhr | Lagebericht zum deutschen Kreuzfahrtschiffbau
State of the German Cruise Industry Kendra Böden, Jonathan Rakow M.Eng., Meyer Werft GmbH, Papenburg |
15.00 Uhr | Kurzes Break |
15.00 Uhr | 1. Besichtigung Mecklenburger Metallguß Waren/Müritz ![]() ACHTUNG: Diese Besichtigung beginnt früher! |
16.00 Uhr | 2. Marinearsenal Warnemünde![]() Teilbereiche des Marinearsenals können besucht werden. Eine genauere Beschreibung finden Sie hier zu einem späteren Zeitpunkt. |
16.00 Uhr | 3. Fraunhofer Wasserstoffzentrum![]() Das Anwendungszentrum Wasserstoff ist eine Einrichtung des Fraunhofer IGP auf dem Gelände der Neptun Werft, welche die Entwicklung von Lösungen zur praktischen Anwendung wasserstoffbasierter Kraftstoffe insbesondere in der maritimen Industrie fokussiert. Das Herzstück bilden dabei zwei großskalige Prüfstände, mit denen Energiewandler mit bis zu 10 MW mechanischer Leistung entwickelt und getestet werden können. Dabei wird die motorische Verbrennung von Wasserstoff als Primärkraftstoff oder als Additiv gleichermaßen in den Fokus gerückt wie der Einsatz von Wasserstoffderivaten wie Methanol, Ammoniak oder anderen E-Fuels. Zusätzlich werden Kompetenzen in den Bereichen Brennstoffzellen- und Batterietechnik aufgebaut, um das Forschungsfeld Energiewandler möglichst gesamtsystemisch abbilden zu können. |
16.00 Uhr | 4. Neptun Werft Die NEPTUN WERFT begeht in diesem Jahr ihr 175-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte als eine der traditionsreichsten Schiffswerften Deutschlands zurück. Seit ihrer Gründung im Jahr 1850 hat die Werft an der Warnow mehr als 1.600 Schiffe gebaut und zahlreiche weitere repariert sowie modernisiert. Heute zählt die NEPTUN WERFT mit mehr als 600 Mitarbeitenden zu den Marktführern im Bau von Flusskreuzfahrtschiffen und ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region Rostock. http://www.neptunwerft.de
Neben modernen Flusskreuzfahrtschiffen fertigt die Werft schwimmende Maschinenraummodule für Kreuzfahrtschiffe der MEYER WERFT sowie andere Kunden und hat eine ausgewiesene Expertise für Spezialschiffe wie Fähren, Gastanker und Forschungsschiffe. Zudem bereitet sich die Werft intensiv für den Einstieg in den Markt zum Bau von Konverter-Plattformen vor.
„Die NEPTUN WERFT ist seit 175 Jahren ein Symbol für maritime Stärke und technologische Weiterentwicklung. Ihre Rolle innerhalb des MEYER WERFT Konzerns ist von zentraler Bedeutung – nicht nur durch ihre industrielle Kompetenz, sondern auch durch ihre tiefe Verwurzelung in der Region. Ich gratuliere herzlich zu diesem besonderen Jubiläum und freue mich auf die nächsten gemeinsamen Schritte“, so Bernd Eikens, CEO der MEYER WERFT.
Als Teil der MEYER WERFT seit 1997 hat sich die NEPTUN WERFT stetig weiterentwickelt und in innovative Fertigungsanlagen investiert. Mit der Einführung der 35-Stunden-Woche im Jahr 2024 setzt das Unternehmen zudem neue Maßstäbe in der Industrie. Aktuell engagiert sich die Werft gemeinsam mit Partnern im Bau von Offshore-Anlagen (Konverter-Plattformen) und der Entwicklung klimaneutraler Technologien, etwa durch Forschungsprojekte zur Nutzung von Brennstoffzellen.
|
16.00 Uhr | 5. Besichtigung des Bereiches Seefahrt in Warnemünde/HS Wismar![]() Folgende Inhalte werden gezeigt:
1. Vorstellung der Forschung des Institutes ISSIMS : Fasttime-Simulation in der Entwicklung
2. Unser Maritimes Simulationszentrum MSCW zeigt die Ausbildung nautischer Studenten und der Lotsenausbildung auch unter Anwendung der Fasttime-Simulation
3. Für die ETO Ausbildung stellen Labore mit Focus auf Maritime Systeme, einen Aida-Simulator und Maschinen- und Bordsystem- Versuchsstände vor
4. Technik in Forschung und Ausbildung: Alternative Kraftstoffe: von Methanol bis Wasserstoff, ein Megawatt Diesel Generator mit Methanol Einspritzung, ein Einzylinderversuchsmotor mit Wasserstoffeinspritzung
|
20.00 Uhr | Dinnerabend Hotel Neptun, Restaurant, Seestraße 19, 18119 Rostock |