Fachvorträge Technical program Saal 1: B Environmental Performance – Nachrüstung auf Schiffen Leiter: Prof. Dr.-Ing. Hinrich Mohr |
||
8.30 Uhr | BoosterMeth – Methanol-Diesel-Emulsionsmodul zur einfachen Nachrüstung auf existierenden Schiffen.
BoosterMeth - Methanol-Diesel fuel-Emulsionmodule as easy Retrofit for existing Ships Benjamin Franke, Gerold Vetter, GenSys; Prof. Dr. Leander Marquardt, Dr. Heiner Katke, Hochschule Stralsund; Prof. Dr. Hinrich Mohr, GasKraft Engineering; Peter Seedorf, Sascha Spörl, Carl Baguhn Hamburg; , Benjamin Franke, Prof. Dr. Leander Marquardt |
|
9.00 Uhr | Methanol-Blending als zukunftsweisende Kraftstofflösung als Retrofit-Applikation mit optimierter Emissionsminderung
M.Sc. Georg Finger, Prof. Dr.-Ing. Jean Rom Rabe; Hochschule Wismar |
|
9.30 Uhr | DeckCellguides: 100% Sicherheit & Treibstoff sparen
Dr.-Ing. Ulrich Malchow, res maritimae UG, Hamburg |
|
10.00 Uhr | Untersuchungen der Partikelemissionen neuartiger synthetischer Kraftstoffe
Prof. Dr.-Ing Wiktoria Vith, Hochschule Flensburg |
Fachvorträge Technical program Saal 2: E Marine 2035+ Leiter: Flottillenadmiral Dipl.-Ing. Andreas Czerwinski |
||
8.30 Uhr | Kooperative Umsetzung des „Kurs Marine 2035+"
Dr.-Ing Björn Weidemann, Michael Rudius, MTG-Marinetechnik, Hamburg |
|
9.00 Uhr | Über die Berechnung der Überlebenswahrscheinlichkeit von Marineschiffen in der frühen Entwurfsphase
Stefan Krüger, Tom Philipson, Technische Universität Hamburg; Hendrik Dankowski, Fachhochschule Kiel |
|
9.30 Uhr | Rüstung auf Kurs Marine 2035+ − Der „Design to Mission“-Ansatz beim Flottendienstboot der Klasse 424
Armament on Course for the German Navy 2035+ - The Design-to-Mission Approach for the Class 424 Reconnaissance Vessel Technischer Regierungsdirektor Wido Pose, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr BAAINBw S5.4, Lahnstein |
|
10.00 Uhr | Playstation wird Realität - Unbemannte Seefahrzeuge für die Deutsche Marine
FKpt Dipl.-Ing. Andy Barnekow, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr BAAINBW S1.1, Lahnstein |
10.30 Uhr | Kaffeepause Hotel Neptun, Foyer Bernsteinsaal, Seestraße 19, 18119 Rostock |
Fachvorträge Technical program Saal 1: C Windzusatzantriebe und optimierter Betrieb Leiter: Dipl.-Ing. Jan Lassen |
||
11.00 Uhr | Vergleich verschiedener Windzusatzantriebe für Frachtschiffe im frühesten Entwurfsstadium auf Basis statistischer Betrachtungen
Comparison of different wind assisted propulsion systems for cargo vessels at early design stages based on statistical calculations Robin Kloske, M.Sc., TECHNOLOG services GmbH |
|
11.30 Uhr | Effizienzsteigerungen unter Einsatz von Windzusatzantrieben durch Rumpfoptimierung und den Einsatz von Hydrogeneratoren
Increasing efficiency of wind-assisted propulsion (WASP) through hull optimization and the use of hydrogenerators Annika Fitz, Lars Schmitz, DLR – Institut für maritime Energiesysteme |
|
12.00 Uhr | Strategische Planung von Schiffs-Manövern zur Steigerung der Energieeffizienz
Strategic Planning of Ship Manoeuvres for Increasing Energy Efficiency M.Sc. Georg Finger, Prof. Dr.-Ing. Michael Baldauf, Dipl.-Ing. Gerd Milbradt, Prof. Dr.-Ing. habil. Knud Benedict, Hochschule Wismar; Dipl.-Ing. Matthias Kirchhoff, ISSIMS GmbH, Rostock |
|
12.30 Uhr | Leistungseinsparung in der Schiffshydrodynamik: Effizienzsteigerung durch innovative Ansätze
Simon Froitzheim, Erik Schomburg, Rainer Grabert, Rhena Klose; Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH |
Fachvorträge Technical program Saal 2: F Neue Entwürfe Leiter: Prof. Dr.-Ing. Hendrik Dankowski |
||
11.00 Uhr | Ensuring Future Proof Naval Vessels – Verified Readiness
Dr.-Ing. Olaf Doerk, MSc. Maciej Radon, Dipl.-Ing. Michael Holtmann, DNV SE, Hamburg |
|
11.30 Uhr | Der Einsatz eines unbemannten Unterwasserfahrzeugs als Antwort auf die verschärfte Sicherheitslage
Applications of an uncrewed underwater vehicle as response to the escalating security situation Dr. Svenja Schubert, Dr. Malte Riesner, TKMS GmbH, Kiel |
|
12.00 Uhr | Vorstellung des neuen Zollbootes RÜGEN
Lennart Lemke, Fr. Fassmer GmbH & Co. KG, Berne |
|
12.30 Uhr | Entwurf des Forschungsschiffs Polarstern II
Dr. Christian Weißenborn, TKMS GmbH, Hamburg |
13.30 Uhr | Kaffeepause Hotel Neptun, Foyer Bernsteinsaal, Seestraße 19, 18119 Rostock |
Fachvorträge Technical program Saal 1: D Binnen- und Küstenschiffe - Alternative Antriebe Leiter: Dipl.-Ing. Jens Ley |
||
13.30 Uhr | Entwurf eines Binnenschiffskonzeptes mit einem Ammoniak-Antriebssystem
Inland Waterway Vessel Concept with Ammonia Propulsion System Dr.-Ing. Sascha Prehn, Universität Rostock; Benjamin Friedhoff, Friederike Dahlke-Wallat, DST, Duisburg; Torsten Baufeld, Liebherr Machines Bulle; Annalena Braun, Universität Karlsruhe/KIT; Dr.-Ing. Lena Engelmeier, Zentrum für Brennstoffzellentechnologien, Duisburg; Prof. Dr.-Ing. Hinrich Mohr, GasKraft Engineering, Beckdorf |
|
14.00 Uhr | 10 Jahre RiverCell - Einblicke in die Entwicklung von Lösungen für alternative Kraftstoffe und Energiesysteme auf Flusskreuzfahrtschiffen
Ragnar Christenson, MEYER NEPTUN ENGINEERING GmbH, Rostock |
|
14.30 Uhr | Herausforderungen der Integration von alternativen Antriebskonzepten in den Entwurf von Binnen- und Küstenschiffen
Challenges of integrating alternative propulsion concepts into the design of inland and coastal vessels Micha Überrück, Marek Klimenko, Hitzler Werft GmbH, Lauenburg |
|
15.00 Uhr | Entwicklung autonomer elektrischer Schifffahrt für die Citylogistik
Kay Domke, Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH, Potsdam |
Fachvorträge Technical program Saal 2: G Optimierung der Energiesysteme Leiter: Dipl.-Ing. Kai Prostka |
||
13.30 Uhr | Simulationswerkzeuge zur Auslegung von Power Management Systemen und Integration moderner Energiequellen
Simulationtool to design Power Management Systems and to integrate modern energysources M. Eng. Florian Herud, Prof. Axel Rafoth, Jens Borchhardt, Hochschule Wismar |
|
14.00 Uhr | Von Risiko zu Resilienz: Power-Quality als entscheidender Faktor für DC- Schiffsbordnetze
Leutnant zur See Jakob Kersten, Korvettenkapitän Philipp Wagner M. Sc., Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg |
|
14.30 Uhr | Unbiased Automated Optimization of Ship Energy Systems
M. Sc. Mattis Molinski, Prof. Dr.-Ing. Thorsten A. Kern, Technische Universität Hamburg |
|
15.00 Uhr | Shaft generator retrofits
Sven Schemmink, Renk Group, Rheine; Robert Banek, Renk Group, Hamburg |
15.30 Uhr | Imbiss und Ausklang Hotel Neptun, Foyer Bernsteinsaal, Seestraße 19, 18119 Rostock |