Kay Tigges, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, Hamburg
Im Zuge der fortschreitenden Dekarbonisierungsanforderungen werden zukünftig auch für die Schifffahrt Brennstoffe mit reduziertem CO2 footprint verfügbar werden.
Die Wahl des geeigneten Energieträgers steht dabei an erster Stelle für den Entwurf zukünftiger Energiewandlungssysteme. Daneben sind die Zielsetzungen für den jeweiligen Fahrbetrieb (Fahrprofil und Komfort) sowie die Einhaltung der Regularien wichtige Parameter bei der Auswahl der Energiewandler und deren möglichen Kombinationen. Propellerdirektantriebe, DE-Fahranlagen, sowie Energiewandler wie Dieselmotoren, Gasturbinen und Brennstoffzellen werden bezüglich Ihrer Stärken und Schwächen gegenübergestellt und bewertet. Des Weiteren ist die Energieversorgungslogistik wie z.B. die Bunkermöglichkeit für Dieselöle, Methanol, LNG,H2,Ammoniak oder aber auch die Landanschlusskapazität für Batterieladung zu berücksichtigen.
Der Vortrag soll eine Hilfestellung bei der Auswahl und Bewertung der genannten Einflussgrößen geben und somit einen zielgerichteten Entwurf erleichtern.