Fachausschuss: | Schiffsentwurf und Schiffssicherheit |
Leiter: | Prof. Dr.-Ing. Hendrik Dankowski |
Ort: | Kiel Fachhochschule Kiel, Audimax, C 18, Sokratesplatz 1, 24149 Kiel |
Partner: | ![]() |
Tagungssprache Deutsch
9.00 Uhr | Einlass und Registrierung |
9.45 Uhr | Begrüßung durch den Präsidenten der Fachhochschule Herrn Prof. Dr. Björn Christensen und den Leiter des Fachausschusses Herrn Prof. Dr.-Ing. Hendrik Dankowski |
10.00 Uhr | Bedrohungsbasierter Entwurf im Marineschiffbau Jan Drumm, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Koblenz |
10.30 Uhr | Einfluss des neuen DMS 1030-1 auf den zukünftigen Entwurf von Marineüberwasserschiffen Prof. Stefan Krüger, Technische Universität Hamburg |
11.00 Uhr | Herausforderungen beim Entwurf des XLUUV MUM Dr. Martin Greve, thyssenkrupp Marine Systems GmbH, Kiel |
11.30 Uhr | Erprobung der autonomen Schifffahrt auf der Kieler Förde mit der MS Wavelab Daniel Sommerstedt, Anschütz GmbH, Kiel |
12.00 Uhr | Mittagspause |
13.30 Uhr | 48 Knoten mit IMO Tier III NOX Emissionen – Eine neue Klasse Streifenboote für die deutsche Küste Dr. Hannes Hatecke, Hatecke GmbH, Drochtersen |
14.00 Uhr | Schnelle effiziente Patrouillenboote mit gestufter Rumpfform Knut-Michael Buchalle, S.M.I.L.E. Engineering GmbH, Heikendorf |
14.30 Uhr | Kaffeepause |
15.00 Uhr | Slow Steaming mit Hydrofoils Niklas Lange, Geb. Friedrich Schiffswerft, Kiel |
15.30 Uhr | Nachhaltiger Inselverkehr: Entwurf eines Segel-Frachtschiffs für die Marshall Islands Dr. Florian Kluwe, Till Schade; SDC Ship Design&Consult, Hamburg |
16.00 Uhr | Entwurf eines Mehrzweck-Frachtschiffes mit Wind- und Methanolantrieb Nils Bahr, Hochschule Flensburg; Henrik Richter-Alten, Hochschule Emden/Leer |
16.30 Uhr | Schlusswort und Campusführung durch die schiffbaulichen Labore der FH Kiel |
17.30 Uhr | Förde-Fahrt mit der MS Stadt Kiel Anleger Fachhochschule ![]() Am 26.05.1934 erfolgte der Stapellauf des Motorschiffes “Stadt Kiel” in der Friedrich Krupp Germaniawerft Kiel. Nach bewegenden Jahren und einer Grundüberholung bzw. einem Wiederaufbau hat die MS “Stadt Kiel” wahrlich Geschichte geschrieben. Seit 1994 gilt das Schiff als technisches Kulturdenkmal und wurde in die Denkmalsrolle des Landes Schleswig-Holstein aufgenommen (kein Essen, Getränke Selbstzahler). Ein Förde-Guide erklärt uns die Sehenswürdigkeiten. Bildnachweis: Matthias Süßen - Eigenes Werk |
Nichtmitglieder | 250 € |
Mitglieder | 150 € |
Pensionäre_Rentner | 75 € |
Studierende-Nichtmitglieder | 60 € |
Studierende Mitglieder | 20 € |
Anmeldung zur Tagung erbittet die Geschäftsstelle bis zum 24.04.2025 (Anmeldeschluss).
Bitte geben Sie bei der Überweisung den Namen des Teilnehmers und das Datum der Veranstaltung an! Bei Widerruf von Anmeldungen nach dem 24. April 2025 muss der volle Tagungsbeitrag bezahlt werden.
Einzahlungen erbitten wir auf eines der folgenden Konten
der Schiffbautechnischen Gesellschaft:
Eine Namensangabe des Teilnehmers auf der Überweisung ist unbedingt erforderlich.
Bei Widerruf von Anmeldungen bis zum 24.04.2025 wird die Tagungsgebühr erstattet. Bei späterer Absage muß der gesamte Betrag bezahlt werden.