Dr. Hannes Hatecke, Hatecke GmbH, Drochtersen
Im Jahr 2022 beauftragte der öffentliche Auftraggeber die Hatecke Bootswerft mit dem Bau einer neuen Klasse von 15m-Streifenbooten. Nach der Entwicklung und Bau dieser neuen Bootsklasse befinden sich mittlerweile fünf dieser Boote im behördlichen Einsatz an der deutschen Nord- und Ostseeküste. Dieser Vortrag stellt die Besonderheiten und Herausforderungen im Hinblick auf den Schiffsentwurf dieser Bootsklasse vor. Im Fokus liegt hierbei das Antriebssystem, bestehend aus zwei Dieselmotoren mit insgesamt 1800PS, getriebelos wirkend auf zwei Wasserstrahlantriebe, welches für eine Maximalgeschwindigkeit von 48kn unter Einhaltung modernster IMO Tier III NOX Emissionsstandards ausgelegt ist. Mithilfe einer elektronischen Steuerung ist das Antriebssystem in der Lage, selbst ohne Bugstrahlruder und ohne Getriebe das Boot dynamisch zu positionieren. Neben dem unkonventionellen Antriebssystem ist der Entwurf der Rumpfform eine besondere Herausforderung. Hierbei muss aus der Vielzahl konkurrierender Anforderungen, bestehend aus der hohen Geschwindigkeit, der Seegängigkeit sowie der Manövrierfähigkeit und -gerade bei Jetbooten- der Kursstabilität, ein passender Kompromiss gefunden werden. Der dritte Schwerpunkt des Vortrags liegt auf den Besonderheiten bei der Fertigung der Bootsstruktur. Die Struktur wird hierbei in kürzester Zeit in einer Integral-Großteilbauweise aus Faserverbundwerkstoff hergestellt. Abschließend werden Herausforderungen und Erfahrungen aus dem Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit vorgestellt. Diese entstehen gerade dann, wenn Sensorik, Funk- und Navigationselektronik nicht mehr auf einem Standard-Boot von ca. 25m Länge sondern auf kleinstem Raum eines 15m-Streifenbootes untergerbacht werden müssen.