Schiffbautechnische Gesellschaft e.V.
110. Hauptversammlung
das Programm wird sukzessive ergänzt
vom 18.11.2015 bis 20.11.2015 in Bremen-Vegesack
Hotel Strandlust, Rohrstraße 11, 28757 Bremen

Herausforderungen auf dem Weg zur Realisierung einer 2,5 MW Tidenenergie-Plattform

Dipl.-Ing. Niels Alexander Lange, SCHOTTEL HYDRO GmbH, Spay

In der vorliegenden Arbeit werden Herausforderungen beschrieben, die bei der Realisierung einer 2,5 MW TRITON-Gezeitenenergie-Plattform bestehen. Bei TRITON handelt es sich um eine halbgetauchte, am Meeresboden verankerte Stahlstruktur, die eine Mehrzahl von offenen, horizontal axial durchströmten Tidenenergie-Turbinen tragen kann, in diesem Fall SCHOTTEL Instream Turbines (SIT). Dieser technische Ansatz, der die installierte Leistung im Vergleich zu anderen Systemen maximiert und den Wartungszugang vereinfacht, sind getrieben durch den Anspruch, eine wirtschaftliche Nutzung von Tiden-energie zu ermöglichen: Die an sich kostenlos zur Verfügung stehende Ressource soll möglichst kosten-günstig genutzt werden, was im beschriebenen Projekt in der Bay of Fundy demonstriert werden soll. We-sentliche Herausforderungen ergeben sich aufgrund der harschen Umweltbedingungen mit Spitzenströ-mungsgeschwindigkeiten von mehr als 5 m/s, die hohe Lasten auf die Struktur und das Fundament bewir-ken. Wellenlasten sind eine weitere wesentliche Auslegungsgröße. Ferner stellt die erstmalige Realisierung der Plattformtechnik im Großmaßstab eine wesentliche Herausforderung dar, ebenso kommerzielle Aspekte.

Challenges towards the realisation of a 2.5 MW tidal energy platform

Dipl.-Ing. Niels Alexander Lange, SCHOTTEL HYDRO GmbH, Spay

The present paper describes challenges in view of the realisation of a 2.5 MW TRITON tidal energy platform. TRITON is a semi-submersed steel structure which is anchored to the seabed, carrying a multitude of open, horizontal axis tidal energy turbines, here SCHOTTEL Instream Turbines (SIT). This technical approach allows for a maximised installed capacity and at the same time for an easy maintenance access, compared to other proposed or realised tidal energy systems. The design is driven by the claim to enable the commercial utilisation of tidal energy. Thus, the aim of the current demonstration project in the Bay of Fundy is to prove that the resource (which is 'for free') can be harvested in a cost-effective manner. Major challenges result from the harsh site conditions in terms of peak flow velocities of more than 5 m/s, implicating high loads on the platform structure and on the foundation. Wave loads are another significant design measure. Moreover, the fact that the platform technology will be realised in full-scale for the first time inheres major challenges, along with commercial aspects.