Der Fachausschuss „Arbeitsorganisation und Fertigungstechnik“ wurde 1997 gegründet und wurde seinerzeit von Dipl.-Ing. H. Wilckens, dem Geschäftsführer des Forschungszentrums des Deutschen Schiffbaus, geleitet. Ca. 20 Mitglieder informierten sich auf Fachausschusssitzungen, die im allgemeinen zweimal jährlich stattfinden, und auf jährlich stattfindenden Sprechtagen, über neue Entwicklungen und über notwendigen Forschungs- und Entwicklungsbedarf für weitere Verbesserungen der Produktivität.
Aus der Erkenntnis, daß Produktionstechnik in der modernen Fabrik weit mehr ist als eine sequenzielle Aneinanderreihung einzelner Fertigungstechniken, erhält die Arbeits- bzw. Fertigungsorganisation eine besonders wichtige Bedeutung.
Die prozeßorientierte Sichtweise der Fabrikationsvorgänge hat zu einer intensiven Einbeziehung der Mitarbeiter in die Planung und technische Realisierung der Einzelabläufe geführt. Durch die kritische Analyse der Abläufe und simulationsbasierte Planungstechniken werden Rationalisierungspotentiale erschlossen und unnötige Kostenverursacher aufgedeckt. Anhand von Prozessmodellen werden die wechselseitigen Beeinflussungen und Vernetzungen deutlich und tragen damit zur rationalen Reorganisation der Informations-, Material- und Fertigungsflüsse bei.
Der Fachausschuss kann aus sich heraus nicht die erkannten Probleme lösen. Er sieht seine Aufgabe aber darin, zur Analyse und zur Darstellung von Problemfeldern beizutragen, um so geeigneten Forschungsstellen oder auch Organisatoren in den Unternehmen die Voraussetzungen zu innovativen Lösungsansätzen zu geben. In diesem Sinne soll die Arbeit des Fachausschusses zur kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse beitragen.
Ein erster Sprechtag mit ca. 100 Teilnehmern hat Anfang April 1998 in Hamburg stattgefunden. Die Themenstellungen der acht Vorträge spiegelten die Dualität der Problematik im Spannungsfeld von Organisation und Technologie. So wurden Fragestellungen der Mitarbeiterintegration, der informationstechnischen Vernetzung und der innovativen Schweißtechnik behandelt.
Auf der Jahreshauptversammlung 1998 in Lübeck konnte erstmals eine Vortragsgruppe zur Arbeitsorganisation und Fertigungstechnik organisiert werden, in der von Experten von drei modernen Werften über Fragen der Prozeßmodellierung, der IT-Unterstützung der Fertigung und über Werftanlagenplanung anhand von konkreten Beispielen referiert wurde.
Derzeitiger Leiter des Fachausschusses: Prof. Dr.-Ing. Martin-Christoph Wanner
Prof. Dr.-Ing. Martin-Christoph Wanner
Fraunhofer-Einrichtung für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP
Albert-Einstein-Str. 30, 18059 Rostock
E-Mail: martin-christoph.wanner~AT~igp.fraunhofer.de
Telefon: +49 (381) 4968210
Telefax: +49 (381) 4968212