Im Jahre 1951 wurden vom Fachausschuss "Schiffsmaschinenwesen" die Arbeitsausschüsse "Dampfanlagen", "Motorenanlagen", "Elektrotechnik" und "Hilfsmaschinen" sowie "Messwesen an Bord" gegründet. Hieraus wird dann im Jahre 1960 ein Fachausschuss "Meßwesen auf Schiffen" gegründet, der im Jahre 1969 unter der Leitung von Prof. Dipl.-Ing. A. Wangerin entsprechend der zunehmenden Bedeutung der Automation an Bord in "Meßtechnik und Automation" umbenannt wird. Ihm folgten als Leiter des Fachausschusses: Dipl.-Ing. J. Schelenz, Hamburg (1969-74); Dipl.-Ing. R. Damaschke, Erlangen (1975-90); Prof. Dr.-Ing. J. Ritterhoff, Kiel (1991-2003); Dipl.-Ing. Heinz Waschin (ab 2004).
Der Ausschuss tagt jährlich zweimal: Im Frühsommer im Betrieb eines der Fachausschuss-Mitglieder und im Herbst, anläßlich der Hauptversammlung.
Er widmet sich fachtechnischen Fragen und Lösungen der Werften, der zuliefernden Industrie und den Anregungen der Reeder und bereitet Vortragsthemen für die Hauptversammlungen oder die Sommertagungen vor.
Sprechtage des Fachausschusses zu den Themen Messen und Automatisieren auf Schiffen oder zu übergreifenden Bereichen, dem Schiffssystem-Gedanken folgend, gemeinsam mit den Fachausschüssen "Schiffsmaschinen" und "Schiffselektrotechnik" runden dies umfangreiche Engagement für die Gesellschaft ab.
Der Fachausschuss bearbeitet aktuelle Themen wie Automation und Anforderungen aus weiterentwickelten Richtlinien der Qualifizierungsgesellschaften, Verbesserung der Brückenausrüstung im Bereich See-Land Kommunikation und neue Entwicklungen im Automations- und Messwesen auf Schiffen, wie z.B.
Derzeitige Leiterin des Fachausschusses: Dipl.-Ing. Andrea Grün
Dipl.-Ing. Andrea Grün
Email: andrea_gruen~AT~t-online.de