Ort: | Rostock |
9.40 Uhr | Schiffe für Offshore Renewables - ein aktueller Marktüberblick Philippe Schönefeld, Partner, German Renewables Shipbrokers, Hamburg |
10.10 Uhr | Vertragsgestaltung bei Offshore-Projekten: Risiken bei der Verwendung von Standardverträgen Dr. Michael Baumhauer, Rechtsanwalt, Taylor Wessing, Hamburg |
11.00 Uhr | Conversion Works for North Sea Floating Production and Storage (FPSO) Units - Challenges and Opportunities for the German Maritime Industry Johan Harm Grevink, Project Manager, Blohm + Voss Repair GmbH, Hamburg |
11.30 Uhr | Bu des Hubschiffes "Vidar" Mike Flemming, Hochtief Solutions AG, Hamburg |
12.00 Uhr | Modularisierung, Standardisierung und standortspezifische Optimierung von Tidenenergie-Turbinen Niels Lange, Assistant des CEO, Josef Becker FORSCHUNGSZENTRUM GmbH (Schottel), Spay / Rhein |
13.30 Uhr | Geräte für die Gewinnung von Methanhydraten: Anforderungen und erste Erfahrungen in großtechnischen Versuchen Dr. habil. Judith Schicks, Deutsches GeoForschungs- Zentrum GFZ (Helmholtz Zentrum), Potsdam |
14.00 Uhr | Test- und Entwicklungszentrum für Tiefsee-Technik Rostock Dr.-Ing. Sebastian Schreier, Universität Rostock MSF/ Lehrstuhl für Meerestechnik, Rostock |
15.00 Uhr | Gründungsstrukturen Baltic 2: Planung und Ausführung Anastasios Kallias, Hochtief Solutions AG, Hamburg |
15.30 Uhr | Erfahrungen aus dem Einsatz der Seabreeze-Schiffe beim Bau von zwei Windpark-Projekten Fabian Wilke, Senior Engineering Manager, RWE OLC GmbH, Hamburg |
16.00 Uhr | Balance of Plant Maintenance - das vergessene Thema Jörg Asmussen, Project Manager Offshore Services, Hochtief Solutions AG, Hamburg |