C. Thieme
Durch die sich verkürzenden Bearbeitungszyklen werden in der Praxis immer höhere Anforderungen an Berechnungs- und Simulations-Tools gestellt. Durch die Komplexität des Produktes Schiff muss der Ingenieur in der Lage sein, bereits in der frühen Projektphase physikalisch-technische Parameter zu spezifizieren. Zudem ist es oftmals erforderlich, in der Auftrags-, Bau- und Erprobungsphase auf auftretende Probleme schnell und verlässlich zu reagieren. Der Einsatz von numerischer Strömungssimulation bei der Blohm+Voss GmbH lässt sich dabei grob in zwei Anwendungsbereiche einteilen. Der erste umfasst die grundlagenorientierte Anpassung der numerischen Verfahren und Modelle an schiffbauspezifische Problemstellungen. Der zweite Anwendungsbereich umfasst Aufgaben in den Projekt-, den Auftragsphasen und in der Baubegleitung. Hier werden Simulationen als Funktionsnachweis bzw. zur Auslegung strömungstechnischer Komponenten, Baugruppen und Systeme sowie zur Analyse der Gesamtströmungsverhältnisse und Wechselwirkungen verwendet. Die Darstellung verschiedener Berechnungsbeispiele und der numerischen Modellbildung verdeutlicht die breite Anwendung sowie die hohe Funktionalität moderner kommerzieller Strömungssimulationsprogramme. Sie geben einen Einblick in den aktuellen Stand, die Möglichkeiten und die Zeiträume der Bearbeitungszyklen von Strömungssimulationen in der Werftpraxis.
Due to the ever shorter cycles of the ship design process, numerical simulations are becoming more and more essential. To handle the complexity of the product “ship”, engineers have to be able to define physical and technical parameters already in early project stages. Furthermore, fast and reliable engineering competence is needed to react to arising problems through all stages of the project. The application of viscous CFD approaches at Blohm + Voss GmbH can mainly be divided into two application fields. The first covers the basics-oriented adjustment of numerical procedures and models to shipbuilding-specific problems. The second application field covers tasks from project to delivery phases. Simulations help to confirm the system functionality, to analyse fluidic components and assemblies up to the whole system as well as to optimise flow patterns. Several examples of simulation models and concepts clarify the broad application as well as the high functionality of modern commercial CFD tools. They give an idea of their capability and of the modelling and simulation man hours needed for viscous flow simulations in daily engineering work.