Dr.-Ing. Florian Kluwe
Zahlreiche Unfälle in den letzten Jahren haben aufgezeigt, dass insbesondere moderne Schiffsformen im Seegang gefährdet sein können. Das plötzliche Auftreten großer Rollwinkel verursacht dabei große Schäden bis hin zum Totalverlust. Daraus erwächst die Notwendigkeit, Schiffsentwürfe auf Werften, über die geltenden Vorschriften hinaus, auf ihr Seeverhalten und ihre Sicherheit in schwerem Wetter hin zu untersuchen. An der Technischen Universität Hamburg-Harburg ist in den letzten Jahren ein Konzept zur Bewertung der Schiffssicherheit im nachlaufenden Seegang erarbeitet worden. Der Beitrag befasst sich mit der Einführung dieses Konzeptes in den Werftentwurfsprozess. Dabei wird beispielhaft anhand eines Projektes gezeigt, welche Auswirkungen das neue Konzept auf den Entwurf hat und welcher Nutzen dabei für Werft und Kunden entstehen kann.
Several accidents during the last years have shown that in particular modern hull forms can be endangered in seaways. In this context, the sudden occurrence of large roll angles causes severe damages up to the total loss of the vessel. Beyond the compliance with the present intact stability regulations, this introduces the need for the evaluation of new ship designs with respect to their seakeeping behavior and with respect to their safety in heavy weather. During the last years Hamburg University of Technology has developed a concept for the evaluation of ship safety in following seas. The article mainly deals with the introduction of this concept into the design process at shipyards. The consequences for the ship design and the benefit emerging from the introduction of the concept for the yard as well as for the customer, are shown exemplarily with a yard project.