Dr.-Ing. Florian Kluwe, MSc. Anna Bruns, Dipl.-Ing. Heike Billerbeck, Flensburger Schiffbau-Gesellschaft mbH & Co. KG, Flensburg
Zum 1.Juli 2010 treten die neuen Intakt-stabilitätsvorschriften der IMO in Kraft. Obwohl dies einen Meilenstein in der Entwicklung der Intakt-stabilitätskriterien darstellt, bleiben die Kriterien selbst die gleichen, obwohl ihre Ursprünge zum Beginn des 20.Jahrhunderts zurückreichen. Studien und Unfälle zeigen, dass diese bestehenden Kriterien weder die zunehmende Schiffsgröße noch die Charakteristika moderner Rumpfformen ausreichend repräsentieren, was die Notwendigkeit neuer Ansätze in diesem Gebiet deutlich macht. Auf der anderen Seite erzeugen Treib-hauseffekt und global Erwärmung Druck auf die Schiff-fahrt, den Kraftstoffverbrauch drastisch zu reduzieren. Besonders europäische Werften, die den Mehrwert ihrer Produkte nachweisen müssen um höhere Preise zu rechtfertigen, optimieren ihre Entwürfe in Bezug auf den Treibstoffverbrauch bis an die Grenzen des technisch Machbaren, während meist nur wenig Augenmerk auf das Verhalten der Schiffe in schwerem Wetter gelegt wird. Um daher ein ausreichendes Sicherheitsniveau in Bezug auf die dynamische Stabilität in Wellen zu erreichen, müssen die bestehenden Intaktstabilitätsregeln mit entsprechenden Kriterien ergänzt werden, wie zum Beispiel dem „Insufficient Stability Event Index“ (ISEI) wie er inzwischen bei der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) verbindlich eingeführt wurde.
As from 1st July 2010 the new International Code on Intact Stability of IMO enters into force. Although a mile-stone in the history of intact stability rules, the rules itself still remain the same with their roots dating back to the beginning of the 20th century. Studies and accidents show that these existing rules neither cope with the increased size of vessels nor with the characteristics of modern hullforms, which reveals the need for new approaches in this field. On the other hand, greenhouse effect and global warming put pressure on the shipping industry to reduce the fuel consumptions drastically. Especially European shipyards, which have to prove the added value of their products in order to justify higher prices, optimize their designs to the absolute technical limits with respect to fuel consumption, while often paying only little attention to the ships’ performance in rough environmental conditions. In order to provide a sufficient safety level with respect to intact stability in waves, the existing intact stability rules must be supplemented with appropriate criteria such as the Insufficient Stability Event Index (ISEI) which has been recently introduced as mandatory standard at Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG).