Dr.-Ing. Hendrik Brandt, Dipl.-Ing. Achim Hollung, Nina Lütt, M. Eng. Marc Schiemann, Dipl.-Ing. Christian Ulrich Thyssenkrupp Marine Systems GmbH, Kiel
Die Erschließung der Öl- und Gasvorkommen in arktischen Gewässern bietet Chancen und Risiken. Die teilweise permanente Eisbedeckung, die extremen Witterungsbedingungen und die Abgeschiedenheit in den relevanten Gebieten erfordern neue Technologien, um einen gleichermaßen für die Umwelt sicheren wie wirtschaftlichen Abbau zu realisieren. U-Boote operieren seit über hundert Jahren unter der Oberfläche und sind dort weitestgehend unabhängig vom Wetter. Technologische Entwicklungen, wie z.B. der außenluftunabhängige Antrieb z.B. auf Basis von Brennstoffzellen, vergrößern den Einsatzradius von konventionellen, d.h. nicht nuklearen U-Booten im getauchten Zustand signifikant. Die stetig verbesserten Sicherheits- und Automatisationssysteme an Bord erlauben den Einsatz von U-Booten auch in solch menschenfeindlicher Umgebung wie der Arktis, bei gleichzeitig geringem Risiko für Mensch und Umwelt. ThyssenKrupp Marine Systems entwickelt derzeit gemeinsam mit einem Ölkonzern Konzepte zur Nutzung von U-Booten in arktischen Gewässern für die verschiedenen Phasen der Erschließung der Lagerstätte. Im Rahmen des Vortrages wird ein Konzept vorgestellt, welches eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet, u.a. die ganzjährige Durchführung von Installations-, Inspektions- und Wartungsarbeiten am Meeresboden.
The exploitation of oil and gas deposits in the arctic area offers opportunities and risks. In some areas permanent ice coverage, extreme weather conditions and remoteness require new technologies to enable economic and environmentally safe operations. Submarines operating submerged below the surface are not influenced by these harsh weather conditions. Technology developments like air-independent propulsion e.g. based on fuel cells extend the range of conventional, non-nuclear submarines significantly. In parallel the ongoing submarine technology development makes submarines safer, more reliable and more efficient. Thus, conventional submarines operating in arctic environments have the potential to lower the risks for humans and for the environment and to reduce the operational costs. ThyssenKrupp Marine Systems is developing jointly with a renowned oil and gas company concepts for the use of conventional non-military submarines to support the exploitation phases for arctic oil and gas deposits. A submarine concept for all year round installation, inspection, maintenance operations of subsea equipment will be presented.