Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinzelmann, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Als verkehrswasserbaulicher Berater und Gutachter für die Wasserstraßen- und Schifffahrts-verwaltung des Bundes und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur betreibt die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) seit dem Jahr 2010 einen Binnenschiffsfüh-rungssimulator. Die Besonderheit des BAW-Simulators besteht darin, dass der Rechenkern eines kommerziellen Seeschiffsführungssimulators kontinuierlich an die spezifischen ver-kehrswasserbaulichen Anforderungen im Binnenbereich angepasst wird. Bereits implemen-tiert wurden physikalische Ansätze, die die Fahrdynamik von Binnenschiffen in stark einge-schränktem Fahrwasser präziser beschreiben. Erweiterungen, wie die Simulation schiffser-zeugter Wellen und Strömungen, sind derzeit in Arbeit. Kalibriert werden die im Simulator verwendeten Schiffsmodelle durch aufwändige Naturmessungen und ergänzende Untersu-chungen im wasserbaulichen Modell. Für die Projektarbeit der BAW hat der Simulator mitt-lerweile einen festen Platz im „Methoden-Werkzeugkasten“ und ist schon heute für zahlreiche fahrdynamische Untersuchungen, wie z. B. Befahrbarkeitsanalysen und Fahrrinnentrassierungen, nicht mehr wegzudenken.
The Federal Waterways Engineering and Research Institute (Bundesanstalt für Wasserbau, BAW) is a central service point, providing advice and support for the German Federal Wa-terways and Shipping Administration and the German Federal Ministry of Transport and Digi-tal Infrastructure. Since 2010 BAW runs a ship handling simulator for inland waterways. The peculiarity of BAW’s ship handling simulator is that the calculating engine of a commercial sea ship handling simulator is continually adapted to the specific requirements of waterways engineering in inland areas. Physical approaches which describe the driving dynamics of inland vessels in strongly limited fairways more precise, have already been implemented. Extensions, such as the simulation of ship-induced waves and currents, are presently in pro-cess. Calibration of the model ships used in the simulator is carried out by using complex field measurements and additional investigations in waterways engineering models. Meanwhile the ship handling simulator is firmly established in the “method tool-box” of BAW’s project work and already today it is an integral part for investigations of driving dynamics, e.g. navigability analysis and fairway trace planning.