Dr. Ulrich Horn, Wärtsilä SAM Electronics
Aufzeichnungen über Betriebszustände wurden schon zu Zeiten Lord Nelsons gemacht, mit der Einführung von Maschinen kamen zum „Logbuch“ noch spezielle Aufzeichnungen. Die Aufzeichnungen wurden später „offline“ von offiziellen Stellen und Reedereien ausgewertet. Erste Online-Daten wurden durch die Einführung des AIS breit verfügbar. Es ist abzusehen, dass nicht nur der interne Datenaustausch im Schiff umfangreicher wird, sondern auch der Austausch mit Stellen an Land. Vermutlich wird der Austausch von Daten nicht nur zwischen Schiff und Reederei erfolgen können, sondern auch Lieferanten und Kunden mit völlig anderen Interessenlagen einbeziehen müssen. In diesem Vortrag wird die veränderte Situation im Umfeld der „Ship Operations 4.0“ kritisch beleuchtet, rechtliche Probleme des Datenaustausches zwischen „Smart Ship“ und Land werden angesprochen und technische wie organisatorische Lösungen aufgezeigt.