Sören Ehlers, Institut für Festigkeit und Konstruktion von Schiffen, TU Hamburg-Harburg
Lasteintragungen in Schiffsstrukturen oberhalb der ursprünglichen Bemessungsgrenze sind möglich und zeigen sich insbesondere infolge von Unfällen. Hierbei werden extreme Lasten, zum Beispiel durch Kollisionen, Grundberührungen, Explosionen, fallende Objekte oder unvorhergesehenen Seegang, hervorgerufen. Resultieren hieraus starke Strukturverformungen, gilt es abzuschätzen, ob die Resttragfähigkeit der Schiffsstruktur hinreichend ist, um die Transportaufgabe weiterhin sicher zu erfüllen. Ferner ist es von Interesse einschätzen zu können, ob zum Beispiel ein auf Grund gelaufener und stark verformter Tanker geschleppt werden kann, oder ein entstandener Riss infolge einer Kollision durch Seegang fortschreitet und ein sicherer Weitertransport möglich ist. Folglich wird dieser Beitrag Berechnungsmethoden zur Aufbringung extremer Lasten aufzeigen, um anschließend die Resttragfähigkeit zu ermitteln. Ferner wird das Auslegungskonzept der minimalen Plattendicken diskutiert und das Verhalten von entsprechend optimierten Strukturen gegenüber einer Struktur mit hinreichender Resttragfähigkeit aufgezeigt.
Sören Ehlers, Institut für Festigkeit und Konstruktion von Schiffen, TU Hamburg-Harburg
Ship structures may be exposed to loads beyond their design load level as a result of accidental events. Such extreme loads may be caused by collisions, groundings, explosions, dropped objects or unpredicted sea states. In case severe deformations result as a consequence an assessment of the residual strength of the ship structures is required to identify if the transit can be continued. Furthermore it is of interest to evaluate if, e.g., a grounded and severely deformed tanker can be towed, or if an initiated crack resulting from a collision propagates in seaway unfavourably and thus puts the continuation of the journey at risk. Consequently, calculation methods for extreme loads will be presented to further identify the residual strength. Additionally, the conventional minimum scantlings concept will be discussed as well as the response characteristics of structures following this concept in comparison with structures of sufficient residual strength.