Stefan Semrau, DNV GL, Hamburg
Die für nahezu alle Seeschiffsneubauten mit Bauverträgen ab dem 1. Juli 2014 geltende MSC.337(91) führte ein verbindliches Lärmregelwerk an Bord von Seeschiffen ein, das jetzt in SOLAS II-1/3-12 verankert ist. Im Vergleich zur bisherigen IMO Resolution A.468(XII), die nur Empfehlungen enthielt, sind in der MSC.337(91) verbindliche maximale Schallpegelgrenzwerte definiert, die von den Flaggenstaaten in nationales Recht umgesetzt sind bzw. umgesetzt werden müssen. In ersten Teil des Vortrags wird die MSC.337(91) erläutert und die maßgeblichen Unterschiede zur IMO Resolution A.468(XII) aufgezeigt. Im zweiten Teil des Vortrags werden die zu erwartenden Veränderungen aus praktischer schalltechnischer Sicht, bedingt durch die Einführung der MSC.337(91), vorgestellt.
Stefan Semrau, DNV GL, Hamburg
For nearly all sea going vessels with building contracts starting on 01 July 2014, or after, the MSC.337(91) is a mandatory noise regulation which is put into force in SOLAS II-1/3-12. Compared to the former IMO Resolution A.468(XII) which only includes recommendations, the MSC.337(91) defines mandatory maximum sound pressure level limits which are implemented or have to be implemented by the flag states. In the first part of the presentation the MSC.337(91) is described and relevant differences to the former IMO Resolution A.468 (XII) are discussed. In the second part changes from a practical noise engineering point of view triggered by the introduction of the MSC.337(91) are presented.