Sebastian Apenbrink M.Sc., Technische Universität Berlin
Dieser Vortrag behandelt die Modellierung und Simulation eines elektrischen Antriebssystems und das Zusammenspiel zwischen Brennstoffzelle und Akkumulatoren.
Der Vortrag steht im Zusammenhang mit dem Forschungsvorhaben ELEKTRA am Fachgebiet Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme der TU Berlin, welches sich seit 2015 mit der Entwicklung eines Versuchsträgers für ein energieeffizientes und umweltfreundliches Binnenschubboot für den innerstädtischen Betrieb und den Schwerguttransport zwischen Berlin und Hamburg befasst.
Die potentiell emissionsfreie Energiebereitstellung erfolgt hierbei als Hybridlösung durch die Kombination von wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen und Akkumulatoren. Damit stellt die ELEKTRA eine grundlegende Innovation im Frachttransport auf Binnenwasserstraßen dar.
Folgende Punkte stellen den Rahmen für den Vortrag:
o Darstellung des Anordnungskonzepts des elektrischen Antriebssystems der ELEKTRA
o Modellbildung und Simulation des elektrischen Antriebssystems
o Darstellung der Simulationsergebnisse
o Bewertung der Ergebnisse
o Aktueller qualitativer technischer Stand des Antriebssystems der ELEKTRA
o Ladestrategie für den Schwerguttransport zwischen Berlin und Hamburg