Dr. Paul Mader, Mader HYCOM GmbH, Duisburg
Insgesamt sind fünf in den Hauptabmessungen und der Verdrängung sehr unterschiedliche Rümpfe im Seegang untersucht worden. Die Ergebnisse belegen, dass gerade in den kritischen Wellen (Länge der Welle 1,0 bis 1, 5*LWL) sehr schwache Roll- und Stampfbewegungen in längslaufenden Wellen sowohl bei der Fahrt gegenan als in achterlicher See auftreten.
Die auf dem Nurflügelprinzip beruhenden Rumpfformen stabilisieren sich im längslaufendem Seegang durch die bei der Umströmung auftretenden Kräfte, sowohl in Längs- als auch Querrichtung selbst. Eine durch die Rumpfform bedingte permanente Anströmung des Hecks verhindert Heckslamming und damit dessen unangenehme Folgen, wie Austauchen von Schraube und Ruder. Die Rümpfe zeichnen sich durch eine sehr hohe Gierstabilität aus, welche in Verbindung mit der vorgenannten Eigenschaft eine richtungsstabile Fahrt in achterlicher See möglich macht. Die Versuche belegen die Möglichkeit Schiffsrümpfe so zu konstruieren, dass sie die Aufgaben der bekannten Hilfseinrichtungen wie Antirolltanks und Stabilisierungsflossen ohne deren Nachteile übernehmen.
Dr. Paul Mader, Mader HYCOM GmbH, Duisburg
The presentation focuses on five hulls of vastly different dimensions and displacements that have been tank tested in a wave simulator. The results confirm that maderform hulls show very small rolling and pitching movements even while sailing in critical sea states (wavelength of 1.0 - 1.5 LWL) - in both head and rear longitudinal seas. These hulls which are based on the principles of the flying wing are self-stabilizing in longitudinal as well as in lateral direction when sailing in longitudinal seas by the force of the water flow around them. The shape of the hull causes a continuous direct flow at the stern which in turn prevents rear slamming and all its undesirable consequences such as the surfacing of propeller or rudder. maderform hulls distinguish themselves by their exceptionally high yaw stability - which in concordance with their aforementioned qualities enables them to sail directionally stable even in rear seas. The tests prove that it is possible to design hulls in such a way that they - by themselves - show all the qualities usually obtained through the use of auxiliary devices such as anti-rolling tanks or stabilizing fins - but without the detrimental effects of said devices.